KALKSTEIN ALS GARNITUR

KALKSTEIN ALS GARNITUR

Wie aus einer Geröllhalde eine Grand Cru-Lage wurde: Der Frauenberg in Rheinhessen

Der Glaube an einen Weinberg, dass er es ist, der maßgeblich die Güte eines Weines, seinen Charakter prägt, war in Rheinhessen lange Zeit in Vergessenheit geraten. Und das ist noch ein Euphemismus. Denn bis Anfang der neunziger Jahre war es schlimm um diese Gegend bestellt. Wingerte, die nichts weiter als überdüngtes Substrat waren, auf dem die Reben rasant heranwachsen sollten, um im Herbst gigantische Erträge abzuliefern. Es war die Zeit der Turbomast. Wenn sie heute auch deutlich weniger geworden ist, es gibt sie noch. Der Wandel in Deutschlands größtem Anbaugebiet jedoch ist ebenso unumkehrbar.

Er verdankt ihn nicht zuletzt einer Winzer-Generation, die exzellent ausbildet oft auch Erfahrungen im Ausland sammeln durfte und danach ihre Heimat mit anderen Augen sah. Es entstanden Konflikte, weil die Elterngeneration die Güte eines Weins stets an seinem Ertrag und nicht an einem eigenständigen Geschmack maß. Es erschlossen sich aber auch neue Perspektiven, weil der Zenit der Weine aus Neuzüchtungen und Monstererträgen überschritten und die Zeit für einen Paradigmenwechsel reif war. Vielleicht trafen zu dieser Zeit zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder Familien an ihrer Lebensgrundlage zusammen, um sich gemeinsam über die Schönheit, Schroffheit oder Gleichmäßigkeit ihres Weinbergs zu wundern, den es so schon lange nicht mehr für sie gab.

Es müssen zu dieser Zeit jedenfalls einigen Eltern von ihren Kindern die Augen geöffnet worden sein. In den neunziger Jahren begann sich eine Handvoll Winzer auch als Mineralogen zu versuchen, wenn sie etwas über ihr Gestein erfahren wollten, für das sich vorher niemand interessierte, höchstens zum Ärgernis wurde, wenn es die Arbeiten im Wingert erschwerte. Für schlechten Grund gab es keinen guten. Rheinhessens Boden war vielerorts ein Rund-um-die-Uhr verarzteter Versorger für Turbo-Reben mit adipösen Trauben. Der Wandel in Rheinhessen vollzog sich nicht überall, nicht überall gleich, nicht überall so dramatisch, nicht überall schnell. Die Rettung des Frauenbergs am Rande des Zellertals ist womöglich auch viel subtileren Lebensläufen als nur einem Generationenwandel geschuldet. Am Ende hat es Hans Oliver Spanier vielleicht seinem Moped zu verdanken, dass er heute im Besitz der Filetstücke in dieser Grand Cru-Lage ist, die damals nichts weiter als eine Geröllhalde war.

Nichts weiter als Geröll

Eine Halde allerdings, durch die es sich prima mit dem Mofa pesen ließ, weil es bis auf ein paar klägliche Rebflächen nichts auf dieser Erhebung gab als den Wind, der gleichmäßig kühlend über sie strich. Spanier wird sich als 17-Jähriger wohl auch noch keine Gedanken darübergemacht haben, wie es wohl sein würde, einmal Riesling-Reben auf dieser Erhebung zu pflanzen, deren Weine zudem einmal zu den besten trockenen Gewächsen des Landes gehören würden.  Trockene Weißweine, die es mit den besten der Welt aufnehmen konnten, gehörten Ende der achtziger Jahre nicht unbedingt zu Rheinhessens Expertise. Dennoch wurde der Frauenberg für ihn schon früh zu einem vertrauten Ort. Der junge Mann musste nicht in die Ferne schweifen, um den Wert seiner Heimat zu erkennen. Sie war sein steter Begleiter. Er ist es bis heute.

Am Ende hat es Hans Oliver Spanier vielleicht seinem Moped zu verdanken, dass er heute im Besitz der Filetstücke in dieser Grand Cru-Lage ist, die damals nichts weiter als eine Geröllhalde war. Eine Halde allerdings, durch die es sich prima mit dem Mofa pesen ließ.

Der junge Mann musste nicht in die Ferne schweifen, um den Wert seiner Heimat zu erkennen. Sie war sein steter Begleiter, ist es bis heute.

Und sicher hatte Spanier als Enkel auch Glück, weil sein Großvater der Industrialisierung im Weinbau stets misstraute. Vielmehr war er der Meinung war, dass erst deren Verzicht für guten Wein sorgt. Seine Worte, dass es im Wingert keine Chemiekeule und im Keller eigentlich nur Fässer und Geduld braucht, um einen Heimat-Wein zu erzeugen, muss den Teenager nachhaltig beeindruckt haben. Seiner Heimat im Wonnegau blieb er treu, absolvierte seine Winzerlehre und begann im elterlichen Weingut zu arbeiten. Wenn man dem modebewussten und weltläufigen Mann heute begegnet, mag man es vielleicht kaum glauben, aber Hans Oliver Spanier ist bis zum heutigen Tag am liebsten zuhause geblieben.

Hätte er das nicht getan, wäre ihm womöglich auch die Anzeige im hiesigen Amtsblättchen entgangen, in der eine kleine Fläche im Frauenberg zum Verkauf ausgeschrieben war: Eine bereits seit einem Jahr brachliegende Hanglage mit veritablen Kalksteinen als Garnitur. Das war damals selbst geschenkt noch zu teuer. Natürlich nahm sich Spanier ihrer an. Der Verkaufspreis belief sich auf sechs Flaschen Wein pro Jahrgang auf Lebenszeit an den Vorbesitzer, der sich im späten Herbst seines Lebens befand. Am Anfang hat sich Spanier ernsthaft gefragt, warum sich der Winzer wohl die Mühe gemacht hatte, all diese Steine im Wingert zu verteilen.

Eine andere Wahrnehmung hat die Werte verschoben

Viele Jahre später und schon am frühen Morgen ist er mit einer kleinen Mannschaft und Schlagbohrer ausgerückt, um den Kalkstein freizulegen, dem seine Rieslinge heute ihre mineralische Substanz verdanken. Eine andere Wahrnehmung hat die Werte verschoben: Was damals unbeachtet in den Rebzeilen herumlag und allenfalls vom Schlepperfahrer verflucht wurde, berühren heute Weinkenner aus der ganzen Welt und lecken gar nicht selten auch mit ihrer Zunge über jene kleinen Brocken Kalk. Salzig, sagen sie dann oft und schauen entrückt. Auch wenn es der Wissenschaft bis heute nicht gelungen ist, diesen einen mineralischen Geschmack im Wein nachzuweisen, der von diesem einen Gestein herrührt, auf dem der Wein gewachsen ist, so gibt es für die Güte einer Lage und den leidenschaftlichen Zecher doch keinen edleren Ausweis als allerfeinstes Geröll.

Funktional, transparent und modern: Die Verkostungs-Lounge Weingut Battenfeld-Spanier

Aller nüchternen Skepsis zum Trotz ist das Grosse Gewächs aus dem Frauenberg stets ein dramatisch mineralischer Riesling, der so nur dort entstehen kann, weil er ebenso salzig wie schneidend über den Gaumen fährt. Wenn das nicht Mineralik ist, was ist es dann? Der Weinberg mit all seiner einmaligen Unförmigkeit muss sich im Geschmack des Weines widerspiegeln. Was in vielen bedeutenden Weinbauregionen seit jeher unumstößliche Wahrheit ist, mussten die Winzer in Rheinhessen erst wieder verstehen lernen. Kein leichter Weg, wenn in den letzten Jahrzehnten Weinbau und Kellertechnik immer effizienter wurden, während der rheinhessische Wein im gleichen Zeitraum auch den letzten Rest seiner Identität einbüßte.

»Die Aromen der Steine«

So braucht es wie so oft im Leben Idealisten, die ihre Vorstellungen unbeirrt umsetzen, erst für kopfschüttelnde Empörung und bei unübersehbarem Erfolg für genügend Nachahmer sorgen, um eine Bewegung in Gang zu setzen. »Ich verstehe mich als Steinweinproduzent. Die Frucht ist der schöne Schein, die Aromen der Steine dagegen verleihen Tiefe und Dreidimensionalität. Liquid Earth« Wer diese Sätze von Hans Oliver Spanier heute auf der Homepage seines Weinguts Battenfeld-Spanier liest, mag sie für pathetisch aufgeladen halten. Wer aber um den steinigen Weg weiß, den Rheinhessen gehen musste und immer noch geht, findet kein Wort zu viel darin.

Im Frauenberg hat Hans Oliver Spanier seinen Idealen vielleicht auch ein Denkmal gesetzt. Und dabei auch ein Biotop geschaffen, eine intakte Symbiose aus Berg und Reben. Als Steinweinproduzent muss man seiner Heimat nicht nur stark verbunden sein (dazu reicht es, Mitglied in der örtlichen Feuerwehr zu sein), sondern auch alles daransetzen, dass diese Heimat im Wein am Ende auch schmeckbar wird. Am Ende braucht es dafür immer ein bisschen weniger, weil man immer etwas mehr verstanden hat. Es sind auch die Wahrheiten von Spaniers Großvater, die heute in jeder dieser Flaschen stecken. Ob man die schmecken kann? Natürlich kann man.

Fotos Weingut Battenfeld Spanier

 

Weingut Battenfeld-Spanier

Besuchen Sie die Seite des Weinguts

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!